| NEWS
Green KI und Events: den Impact neu gedacht
Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt und unseren Arbeitsalltag. Bei VOK DAMS setzen wir sie längst in nahezu allen Bereichen ein: intern zur Prozessoptimierung, extern zur Umsetzung smarter Eventlösungen. Ob Content-Generierung, personalisierte Gästeempfänge oder automatisierte Teilnehmererkennung: KI ist aus der Live-Kommunikation nicht mehr wegzudenken – vor allem, wenn es darum geht, innovative und individualisierte Erlebnisse für unsere Kund*innen zu schaffen. Doch mit dem technologischen Fortschritt wächst auch die Verantwortung. Denn KI verbraucht enorme Rechenleistung und Energie.
In diesem Zusammenhang kommt „Green KI“ ins Spiel – der Einsatz von KI zur Förderung von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Für uns als Agentur, die sich seit Jahren für nachhaltige Events einsetzt, ist klar: Wer Zukunft gestaltet, muss sie auch verantwortungsvoll mitdenken. Deshalb zeigt dieser Beitrag, warum "Green KI" mehr ist als ein Buzzword – und wie sie im Eventkontext echten Mehrwert bieten kann.
WAS BEDEUTET „GREEN KI“ EIGENTLICH?
"Green KI" umfasst zwei Perspektiven: Green-in-AI beschreibt Maßnahmen, die KI selbst nachhaltiger machen sollen. Denn das Training großer Sprachmodelle kostet viel Strom. Selbst bei der Nutzung, etwa bei der Generierung einzelner Bilder, fällt so viel Energieverbrauch an wie beim vollständigen Aufladen eines Smartphones. KI trägt also maßgeblich zum wachsenden Stromverbrauch in globalen Rechenzentren bei. Die zweite Perspektive ist Green-by-AI. Sie zeigt auf, wie künstliche Intelligenz selbst zur Lösung ökologischer Herausforderungen beitragen kann. Richtig eingesetzt, hilft sie dabei, Emissionen zu senken, Ressourcen zu schonen und Prozesse intelligenter zu gestalten.
WAS GREEN KI MIT EVENTS ZU TUN HAT
Im Eventbereich kann KI auf diese Weise genutzt werden, um Events nachhaltiger, effizienter und datengetriebener zu organisieren. So kann KI unter Berücksichtigung von Anreisewegen helfen, die richtige Location zu wählen oder auch den CO2-Fußabdruck unterschiedlicher Destinationen miteinander vergleichen. Bei der Anreise hilft sie zu ermitteln, welches Transportmitteln am besten geeignet ist. Auch in der Ressourcenplanung zeigt sich das Potenzial. Eine bedarfsgenaue Planung reduziert nicht nur Food Waste, sondern auch den Materialverbrauch und den logistischen Aufwand. Darüber hinaus ermöglicht die smarte Steuerung von Licht, Technik und Infrastruktur einen deutlich effizienteren Energieeinsatz – und spart damit Strom und Emissionen. Und nach dem Event schließlich hilft ein „Green Event Reporting“ mit den gesammelten Daten automatisierte Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Bei VOK DAMS setzen wir KI gezielt ein, um Events smarter zu machen, verantwortlicheres Handeln zu fördern und zukunftsfähig zu bleiben. KI dient für uns in diesem Zusammenhang als Innovationstreiber und Nachhaltigkeitsinstrument.
WAS UNTERNEHMEN JETZT TUN KÖNNEN
Events nachhaltiger zu gestalten, beginnt mit der richtigen Haltung: Es geht darum, ökologische Maßnahmen umzusetzen und Verantwortung bewusst zu leben.
KI bewusst einsetzen:
KI sollte gezielt dort eingesetzt werden, wo sie nachweislich Prozesse vereinfacht, Ressourcen spart oder die Qualität von Events verbessert. Nicht jedes Problem braucht eine KI-Lösung – aber dort, wo echte Effizienzgewinne möglich sind, lohnt sich der Einsatz umso mehr.
Emissionen tracken:
Der ökologische Fußabdruck von KI ist messbar – vorausgesetzt, man nutzt Tools, die den CO₂-Verbrauch transparent machen. Tools mit offenem Emissions-Tracking helfen dabei, die Auswirkungen der eigenen digitalen Infrastruktur zu verstehen und zu reduzieren.
Anbieter fragen:
Nicht nur das Tool zählt, sondern auch, was dahintersteckt: Wo wird das KI-Modell gehostet? Kommt der Strom aus fossilen Quellen oder aus erneuerbaren Energien? Diese Fragen sollten bei der Auswahl von Anbietern eine zentrale Rolle spielen.
Green-by-AI nutzen:
KI kann Events nachhaltiger machen – von intelligenter Ressourcenplanung über Energieoptimierung bis hin zu smarter Mobilitätssteuerung. Wer KI bewusst in nachhaltige Prozesse integriert, kann den ökologischen Fußabdruck von Events spürbar senken.
Diskurs verfolgen:
Green AI ist ein dynamisches Feld. Neue Technologien, Standards und Initiativen entstehen stetig. Wer am Puls bleibt, kann frühzeitig sinnvolle Lösungen identifizieren, Risiken erkennen und Teil einer verantwortungsvollen Entwicklung sein.
WARUM WIR DAS THEMA ERNST NEHMEN MÜSSEN
Wir sind überzeugt, dass Technologie kein Selbstzweck ist. Sie soll uns dabei helfen, bessere nachhaltigere Events zu schaffen. Für unsere Kund*innen, für ihre Zielgruppen und für die Welt, in der wir leben. "Green KI" ist dabei ein notwendiger Diskurs: für mehr Transparenz, für verantwortungsvolle Innovation – und für Events mit Impact.
VOK DAMS bringt in diesen Diskurs eine klare Haltung ein: Nachhaltigkeit ist für uns integraler Bestandteil unserer Eventstrategie. Das zeigt sich etwa im SDG Event Compass, mit dem wir ökologische, soziale und ökonomische Aspekte systematisch abwägen. Denn wie bei allen Nachhaltigkeitsthemen gilt: Es geht um Balance. Effizientere Prozesse können wirtschaftlich sinnvoll sein, aber gleichzeitig neue Herausforderungen für Umwelt und Gesellschaft mit sich bringen. Unsere Aufgabe ist es, diese Spannungsfelder bewusst zu gestalten – gemeinsam mit unseren Kund*innen, Partnern und der Branche.
Du willst dein Event mit einfachen Mitteln nachhaltiger gestalten? Dann melde Dich bei unseren Eventexpert*innen unter info@vokdams.de.
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:
NACHHALTIGE EVENTS PLANEN - MIT DEM SDG EVENT COMPASS
SUSTAINABLE SOLUTIONS: KONZEPTE & LÖSUNGEN FÜR NACHHALTIGE EVENTS
NACHHALTIGKEIT IN EVENTS: DER VOK DAMS AI DESTINATIONFINDER
Kontakt
/Landingpage/images/contact.png?width=76&name=contact.png)