| NEWS
SHINE: Events have to be individual
Egal, ob wir von einem Jubiläum, einer Roadshow, einem Produktlaunch oder einer Führungskräftetagung sprechen. Mit der Anwendung unserer Formel "Events have to SHINE" begegnen wir den entscheidenden Herausforderungen unserer Branche und legen den Grundstein für anhaltenden langfristigen Erfolg.
Heute soll es um ein Element der SHINE-Formel gehen, was den Kern eines jeden Events ausmacht: Individual.
Die Zukunft wird zunehmend von Individualität geprägt sein, insbesondere im Hinblick auf die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren. Es geht nicht mehr nur darum, möglichst viele Menschen zu erreichen, sondern darum, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit den richtigen Individuen zur Verfügung zu stellen. Das ist der Schlüssel, um die Aufmerksamkeit der Menschen zu gewinnen und nachhaltige Wirkung zu erzielen. In dieser Hinsicht können Events ein wertvolles Instrument sein, um unsere Botschaften auf eine einzigartige und fesselnde Weise zu präsentieren und eine emotionale Bindung zu unseren Teilnehmer*innen aufzubauen.
END OF TARGET GROUP
Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger und pluralistischer. Klassische Zielgruppen und Sinus-Milieus gibt es kaum noch. Früher war es üblich, Menschen in Kategorien wie "Sportler" oder "Techy" zu denken und ihnen bestimmte Attribute zuzuordnen. Doch diese Denkweise funktioniert nicht mehr. Heute müssen wir uns viel stärker auf das Individuum fokussieren, seine Bedürfnisse erkennen und bedienen. Besonders bei der Planung und Durchführung von Events ist es entscheidend, dass wir die Teilnehmer*innen als Individuen wahrnehmen und auf ihre Bedürfnisse eingehen.
Um das zu erreichen, können uns Personas helfen. Personas sind fiktive Charaktere, die die Merkmale und Bedürfnisse einer bestimmten Zielgruppe widerspiegeln. Sie helfen uns dabei, uns in die Lage der Teilnehmer*innen zu versetzen und Angebote zu entwickeln, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Aber auch Marketing Automation kann uns dabei unterstützen, die individuellen Bedürfnisse der Menschen zu identifizieren und maßgeschneiderte Antworten und Angebote zu machen. Indem wir das Individuum in den Fokus rücken und seine Bedürfnisse erkennen und bedienen, können wir nicht nur erfolgreiche Events planen und durchführen, sondern auch nachhaltige Beziehungen zu unseren Teilnehmer*innen aufbauen.
DATA DRIVEN EVENTMANAGEMENT
Um eine erfolgreiche Personalisierung und Individualisierung zu erreichen, ist es unerlässlich, auf Daten zu setzen. Die Planung und Durchführung von Events sollte daher Data-Driven sein, um die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen zu tracken, analysieren und bedienen zu können. Dabei sollten auch die Vor- und Nachkommunikation in die Datenauswertung einbezogen werden. Insbesondere bei der Erstellung von Inhalten ist es wichtig, die Aufmerksamkeitsspanne der Rezipient*innen zu berücksichtigen und sie durch interessante Themen sofort zu fesseln.
Eng verknüpft mit dem Thema Data Driven Eventmangement ist natürlich Künstliche Intelligenz (KI). In den letzten Jahren hat KI einen enormen Aufschwung erfahren, und jeder kennt mittlerweile ChatGPT. KI wird uns dabei helfen, unsere Prozesse zu optimieren und noch bessere Erlebnisse zu schaffen. Es gibt unzählige Tools mit fantastischen Features für Bereiche wie Content Creation und Analytics, die uns dabei helfen können, Eventprobleme schnell zu lösen. Wir sind gespannt, welche Entwicklungen uns in Zukunft noch erwarten und wie schnell diese Fortschritte eintreffen werden. Jene, die die rasante Entwicklung und die vielfältigen Möglichkeiten von ChatGPT und anderen KI-Tools in den letzten Wochen verfolgt haben, können sich sicherlich vorstellen, wie viel Potenzial hier noch steckt. Wir sind zuversichtlich, dass KI uns in der Eventbranche dabei helfen wird, noch bessere und beeindruckendere Veranstaltungen zu schaffen.
EVENT COOKIES
Um erfolgreiches Data Driven Eventmanagement oder die Fütterung von KIs zu betreiben, ist eine entscheidende Voraussetzung das Sammeln von Daten. Wir müssen Daten sammeln, um unsere Teilnehmer*innen, Kunden und Partner besser kennenzulernen und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen zu können. Hier bieten Events eine hervorragende Möglichkeit, da Teilnehmer*innen auf Veranstaltung einerseits unterbewusst Dinge über sich Preis geben, indem sie bestimmte Sessions besuchen oder sich für speziellen Content anmelden. Andererseits herrscht eine positive Grundstimmung, die dafür sorgt, dass Personen weniger kritisch mit ihren Daten umgehen, als sie es beispielsweise im Internet tun. Wir nennen das die "Event Cookies". Genau wie die Cookies im Browser, sind die Event Cookies auch kleine Informationshäppchen, die uns als Veranstalter dabei helfen ein klarares Bild unser Teilnehmer*innen zu bekommen. Diese Informationen sollten dann im besten Fall gespeichert und angwendet werden. Wir empfehlen, die gesammelten Informationen in die CRM zu importieren und der Marketing Automation zuzuführen.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Individualisierung bei Events in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist. Besonders im Zeitalter der Digitalisierung und des verstärkten Wunsches nach personalisierten Erlebnissen durch die Konsument*innen.
Wenn Sie mehr über die einzelnen Komponenten unserer Erfolgsformel „Events have to SHINE“ erfahren wollen, melden Sie sich jederzeit gerne und wir vereinbaren einen persönlichen Termin um Ihnen und/oder Ihrem Team unsere neueste Keynote zu präsentieren.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
DE&I ALS SCHLÜSSEL FÜR ERFOLGREICHE AGENTURFÜHRUNG
KI ALS GAMECHANGER FÜR NACHHALTIGES EVENTMANAGEMENT?
FRAGE AN EINE KI: WIE WIRD KÜNSTLICHE INTELLIGENZ EVENTS VERÄNDERN?
Kontakt
/Landingpage/images/contact.png?width=76&name=contact.png)