| NEWS
Digitale Doppelgänger: Co-kreiere mit deiner Zielgruppe
Die digitale Welt ist lauter denn je. Täglich werden auf LinkedIn, Instagram oder TikTok unzählige Beiträge veröffentlicht. Das meiste davon geht im digitalen Rauschen unter. Echte Aufmerksamkeit ist damit zur härtesten Währung geworden. Genau in diesem Umfeld erleben Events als Marketingtool eine Renaissance: Sie bieten Unternehmen echte Begegnungen mit ihrer Zielgruppe, ungeteilte Aufmerksamkeit und emotionale Resonanz. Um das volle Potenzial von Events auszuschöpfen, braucht es allerdings Daten als solide Entscheidungsgrundlage. Diese sind bislang vor allem im Nachhinein erhoben worden. So wissen wir zwar, was wir beim nächsten Mal besser machen könnten – aber für das aktuelle Event ist es zu spät. Jetzt eröffnet uns künstliche Intelligenz völlig neue Möglichkeiten: Erstmals können wir Daten schon vor dem Event erheben und nutzen. Und zwar nicht in Form aufwendiger und oft wenig aussagekräftiger Umfragen, sondern durch Digitale Doppelgänger – KI-Profile, die echte Teilnehmende simulieren und deren Erwartungen, Barrieren und Reaktionen sichtbar machen.
Was sind Digitale Doppelgänger?
Digitale Doppelgänger sind KI-gestützte Teilnehmerprofile, die sich wie echte Menschen verhalten – nur digital. Sie entstehen aus einer intelligenten Kombination von Event-Daten, Verhaltensmustern und psychologischen Modellen. Auf dieser Basis bilden sie die gesamte Zielgruppe realistisch ab. Statt also mit aufwändigen Umfragen oder Fokusgruppen zu arbeiten, lassen sich Erwartungen, Bedürfnisse und mögliche Barrieren im Vorfeld simulieren. Unsere Digitalen Doppelgänger bestehen aus verschiedenen Profilen, die das gesamte Spektrum von Event-Teilnehmenden abbilden – vom visionären Netzwerker bis zum kritischen Pragmatiker. Diese Grundprofile werden durch zwei zusätzliche Ebenen noch präziser: ein Industry-Layer für branchenspezifische Anpassungen und ein Kunden-Layer, in dem spezifische Informationen des Auftraggebers integriert werden. Das Ergebnis sind digitale Zwillinge der Zielgruppen, die so nah an der Realität sind, dass sie bereits vor dem Event als Sparringspartner für das Design eingesetzt werden können. Und das alles sicher, transparent und datenschutzkonform.
Was bringen Digitale Doppelgänger?
Mit Digitalen Doppelgängern können Events schon vor ihrer Umsetzung durchgespielt, co-kreiert, getestet und optimiert werden. Im Dialog mit den Doppelgängern lässt sich erkennen, welche Inhalte wirklich ankommen, wo Hindernisse bestehen und welche Formate Begeisterung auslösen. Veranstalter können Reaktionen, blinde Flecken und potenzielle Spannungen frühzeitig identifizieren und das Event so gestalten, dass es maximale Wirkung entfaltet. So entsteht ein Event-Design das präziser, passender und relevanter ist. Dabei sind Digitale Doppelgänger jederzeit verfügbar, reagieren in Echtzeit und liefern Antworten mit einer Genauigkeit, die klassischen Befragungen entsprechen – und das schnell, sicher und effizient.
Vom weißen Rauschen zum Impact
In einer Welt, in der Botschaften zunehmend unterzugehen drohen, machen Digitale Doppelgänger den entscheidenden Unterschied. Sie helfen, Events so zu gestalten, dass sie aus der Masse herausragen – mit relevanten Inhalten und Erlebnissen, die Wirkung entfalten. Entscheidend dabei ist der Event Call to Action. Wir stellen uns die Frage, was die Besucher nach dem Event konkret tun sollen – und warum sie es bislang noch nicht machen. In Kooperation mit den Digitalen Doppelgängern finden wir die richtigen Antworten und richten Inhalte und Touchpoints gezielt darauf aus, dass die Teilnehmenden ins Handeln kommen. Das Ergebnis sind Events, die begeistern und für Marken, Unternehmen und ihre Communities echten, nachhaltigen Impact schaffen.
Du möchtest dein Event noch vor dem Start zusammen mit deiner Zielgruppe designen und testen? Dann melde dich gerne bei uns unter info@vokdams.de.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
WARUM EVENTS STRATEGISCHE BEZIEHUNGSPUNKTE SIND
Kontakt
/Landingpage/images/contact.png?width=76&name=contact.png)