Übersicht
Übersicht

| NEWS

Der wahre Grund, warum Eventbudgets steigen

Auf den ersten Blick erscheint es fast paradox: Marketingabteilungen erleben derzeit einen spürbaren Druck auf ihre Budgets – gleichzeitig investieren sie stärker in Live-Erlebnisse und planen mehr Veranstaltungen als in den Jahren zuvor. Im Markt entsteht damit ein deutliches Muster: Events gewinnen strategisch an Bedeutung. Hinter dieser Entwicklung stehen strukturelle Veränderungen im Kommunikationsverhalten, verschobene Prioritäten in der Markenführung und ein spürbarer Wunsch nach echten Kontakten. Wer verstehen will, warum Eventbudgets steigen, muss sich ansehen, wie sich die Kommunikationslandschaft verändert hat. 

2023-12-15_Vok-Dams_Pandora-Koeln_091

Sichtbarkeit ist die größte herausforderung

Ausschlaggebend ist die Entwicklung von Social Media. Soziale Netzwerke prägen den Alltag vieler Menschen und sind für Marken zum zentralen Spielfeld geworden. Gleichzeitig verändert sich die Dynamik dieser Plattformen. Jede Sekunde entstehen allein auf TikTok mehr als 1300 neue Beiträge, ähnliche Entwicklungen zeigen sich auf allen großen Kanälen. Der Strom an Inhalten wächst schneller als die Fähigkeit der Nutzer:innen, sie bewusst wahrzunehmen. Vieles davon rauscht vorbei, ohne Wirkung zu erzielen oder Erinnerungen zu hinterlassen. KI beschleunigt diese Entwicklung. Inhalte lassen sich in Sekunden generieren, automatisiert ausspielen und massenhaft replizieren. Die Folge ist ein permanenter Geräuschpegel, der wenig Raum für echte Differenzierung lässt. Marken stehen damit vor der Herausforderung, in einem Umfeld sichtbar zu bleiben, das von Überproduktion geprägt ist.

Mit der wachsenden Abhängigkeit von digitalen Plattformen hat sich auch die Kontrolle darüber verschoben, wer überhaupt gesehen wird. Sichtbarkeit liegt nicht mehr in der Hand der Marken, sondern in der Logik der Algorithmen. Große Tech-Unternehmen entscheiden, welche Inhalte Reichweite bekommen, wie lange sie sichtbar bleiben und unter welchen Bedingungen sie ausgespielt werden. Für Unternehmen bedeutet das einen Kommunikationsraum, der zwar grenzenlos wirkt, aber in Wahrheit eng kuratiert ist. Reichweite lässt sich kaufen, doch sie ist volatil und teuer.

IMG0078.jpeg~tplv-9lv23dm2t1-resize-animforce-v1_1600_3000_gif

Kontrolle über das Ergebnis

Je stärker die digitale Kommunikation an Tempo und Umfang gewinnt, desto deutlicher zeigt sich auch ein Gegentrend: Menschen suchen verstärkt nach echten Erlebnissen und Begegnungen, die man nicht wegscrollen kann. Für Unternehmen entsteht aus dieser Entwicklung eine logische Konsequenz: Wer echte Aufmerksamkeit möchte, sucht authentische Begegnungen. Events bieten genau diesen Rahmen. Sie schaffen Kontakte, die nicht durch Algorithmen gefiltert werden, und ermöglichen Beziehungen, die sich nicht auf Klicks reduzieren lassen. In Live-Formaten behalten Marken zudem die Kontrolle über das Erlebnis. Sie bestimmen die Dramaturgie, die Botschaften, die Interaktionen und die Daten, die dabei entstehen. Jede Begegnung wird zu einem direkten Moment zwischen Unternehmen und Zielgruppe. Das erzeugt Vertrauen, schafft Identifikation und hinterlässt Eindrücke, die im Gedächtnis bleiben.

Hinzu kommt, dass Events wirken. Dabei stehen Unternehmen grundsätzlich zwei strategische Ansätze zur Verfügung. Der erste besteht darin, bestehende Trends oder kulturelle Bewegungen aufzugreifen. Laufgruppen, Buchclubs, Creator-Formate oder spontane Community-Wellen sind Beispiele dafür. Sie können Marken Sichtbarkeit verschaffen, wenn der Zeitpunkt stimmt. Dieses Prinzip ist attraktiv, funktioniert jedoch nur dann zuverlässig, wenn man früh dabei ist und die eigene Position heraussticht. Ansonsten ist die Gefahr groß, im Umfeld ähnlicher Angebote unterzugehen.

100750Mastercard_Finance_Future_2025_0457

vor dem Event mit der Zielgruppe sprechen

Der zweite Ansatz ist deshalb erfolgreicher: ein eigenes Event auszurichten und damit die gesamte Experience selbst zu gestalten. Wer sein Format „owned“, definiert nicht nur das Thema, sondern auch den Ton, die Intensität, die Dramaturgie und die Art der Begegnung. Dadurch entsteht ein Raum, der nicht vergleichbar, replizierbar oder austauschbar ist. So wird echter Impact möglich. Der entscheidende Unterschied zwischen einem gut organisierten Event und einem wirksamen Event liegt dabei im Auftrag. Ganz am Anfang steht deshalb immer die Frage: Was sollen die Teilnehmenden nach diesem Event tun, verstehen oder anders bewerten? Dieser Event Call-to-Action bildet den Kern jeder Gestaltung.

Wenn dieser Fokus klar ist, lässt sich ein Event gezielt entwickeln. Touchpoints greifen ineinander, Botschaften bekommen Richtung, und das gesamte Programm zielt darauf ab, ein Ergebnis zu erreichen. Ein Event wird dadurch zu einem Ort, an dem Wirkung durch bewusste Gestaltung entsteht. Hier kommen die von VOK DAMS entwickelten Digitalen Doppelgänger ins Spiel. Digitale Doppelgänger sind KI-gestützte Simulationen von echten Zielgruppen. Sie helfen dabei, Eventerlebnisse besser zu planen, Entscheidungen vorherzusehen, Kommunikation präziser auszurichten und schon vor dem Event zu wissen, was wirklich funktioniert. Digitale Doppelgänger zeigen, welche Denk- und Verhaltensmuster in einer Zielgruppe wirken und welche Barrieren einer gewünschten Handlung im Weg stehen. Statt auf Annahmen zu bauen, entsteht ein konkretes Bild davon, was Menschen wirklich bewegt und was sie zurückhält. Dadurch lässt sich ein Event so gestalten, dass es die relevanten Punkte adressiert, Widerstände reduziert und Impulse setzt, die ankommen. 

Laden Sie hier das Whitepaper zu den Digitalen Doppelgängern herunter.

Die Kombination aus einer klaren strategischen Ausrichtung und einer präzisen Kenntnis der Zielgruppe macht Events wirksam. Sie werden zu Erlebnissen, die etwas auslösen. Genau so entsteht der Mehrwert, auf den immer mehr Unternehmen setzen: Ein Event ist ein Instrument, das Botschaften platziert und Beziehungen stärkt – wenn es konsequent auf Wirkung ausgerichtet ist.

Du hast Interesse an den Digital Doppelgängern? daran, ein Event ganzheitlich nachhaltiger zu gestalten oder konkret an unseren Mindful Experience Zones? Dann melde Dich bei unseren Eventexpert*innen unter info@vokdams.de.


DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:

NACHHALTIGE EVENTS PLANEN - MIT DEM SDG EVENT COMPASS

SUSTAINABLE SOLUTIONS: KONZEPTE & LÖSUNGEN FÜR NACHHALTIGE EVENTS

NACHHALTIGKEIT IN EVENTS: DER VOK DAMS AI DESTINATIONFINDER