| NEWS
Wie Events mit Influencern zu Content-Engines werden
Eine klassische B2B-Konferenz: Die Bühne ist ausgeleuchtet, das Branding sitzt. Als Highlight ist ein bekannter Branchen-Influencer gebucht. Er hält seinen Vortrag, bekommt Applaus und postet ein Selfie mit dem Event-Hashtag. Die Reichweite steigt an, die Teilnehmer*innen sind beeindruckt – und gleichzeitig lässt sich noch viel mehr aus dieser Partnerschaft herausholen. Das gelingt, wenn Influencer als das eingesetzt werden, was sie sein können: strategische Architekten und Katalysatoren für den gesamten Lebenszyklus eines Events. Der Fokus verschiebt sich so von der reinen Reichweite hin zu Relevanz, Resonanz und einem messbaren „Return on Influence“.
Die strategische Integration ist eine Partnerschaft
Der entscheidende Unterschied liegt in der Integration. Ein gebuchter Speaker ist ein Programmpunkt. Ein strategischer Partner ist in die Dramaturgie des Events eingewoben – davor, währenddessen und danach. Die Zusammenarbeit beginnt bereits vor dem Briefing für den Bühnen-Slot. Echte B2B-Influencer sind nicht nur Werbegesichter, sondern auch Meinungsführer und Experten. Ihr Wert liegt in ihrer Glaubwürdigkeit und dem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Community.
- Co-Kreation der Inhalte: Binde den Influencer in die Gestaltung der Agenda ein. Welche Themen sind seiner Community wichtig? Welche Fragen sollte das Event unbedingt beantworten? Seine Perspektive ist ein Test für die Relevanz der Inhalte. Das Ergebnis ist ein Programm, das die zentralen Interessen der Zielgruppe trifft.
Gezieltes Audience Building: Statt einer breiten Ankündigung kann der Influencer gezielte Diskussionen in seiner Community anstoßen. Er erklärt, warum er dabei ist und welchen Wert die Teilnahme für sein Netzwerk hat. So ziehst du die Teilnehmer*innen an, die wirklich am Thema interessiert sind.
Vor Ort entfaltet sich die Stärke eines integrierten Influencers. Seine Rolle geht über die Keynote hinaus. Er wird zum Brückenbauer zwischen Inhalten und Gästen.
- Der Content-Katalysator: Lass den Influencer nicht nur auf der Hauptbühne glänzen. Nutze ihn als Moderator für exklusive Q&A-Sessions, als Gastgeber eines „Ask Me Anything“-Frühstücks oder als Live-Interviewer, der die spannendsten Momente für die Online-Zuschauer einfängt.
Der Community-Magnet: Ein Influencer, der sich authentisch unter die Leute mischt, an Diskussionen teilnimmt und für Gespräche erreichbar ist, schafft eine neue Atmosphäre. Er validiert die Veranstaltung durch seine Präsenz und wird zum sozialen Ankerpunkt, der die Vernetzung der Teilnehmer*innen untereinander fördert.
Nach dem Event – Das digitale Lagerfeuer am Brennen halten
Ein Fehler wäre es, die Beziehung mit dem Ende des Events zu beenden. Die wertvollste Phase beginnt oft erst jetzt. Das gemeinsame Erlebnis hat Vertrauen geschaffen und ist die perfekte Basis für deine Community.
- Intelligentes Content-Recycling: Der Influencer ist der ideale Partner, um die Event-Inhalte weiterleben zu lassen. Gemeinsam erstellte Highlight-Reels, vertiefende Blogartikel zu den diskutierten Themen oder eine gemeinsame Webinar-Reihe für die Teilnehmer*innen. So wird aus einem einmaligen Event eine laufende Content-Engine.
Nachhaltiger Community-Aufbau: Der Influencer kann helfen, die geschaffenen Kontakte in eine dedizierte LinkedIn-Gruppe oder einen Slack-Channel zu überführen. Er agiert als „Gründungsmitglied“ und Impulsgeber dieser neuen digitalen Heimat und sorgt dafür, dass die Konversation nicht abreißt.
Und ganz wichtig: Den "Return on Influence" messen
Natürlich muss sich diese strategische Herangehensweise auch rechnen. Die richtige Messung geht dabei über einfache Metriken wie Likes und Follower hinaus.
- Quantitative Metriken: Verfolge, wie viele qualifizierte Leads durch den Influencer-Kanal generiert wurden. Analysiere die Qualität der Event-Anmeldungen, die auf seine Aktivität zurückgehen. Miss den Beitrag zur Sales-Pipeline und vergleiche die Cost-per-Lead mit anderen Kanälen.
Qualitative Metriken: Hier liegt der strategische Goldschatz. Bewerte den Vertrauens-Transfer auf deine Marke. Analysiere das Sentiment in den Diskussionen. Wie hat sich die Positionierung deines Unternehmens durch die Kooperation verändert? Die Qualität der generierten Gespräche und die Tiefe der neuen Beziehungen sind der wahre Indikator für den Erfolg.
Die Integration von Influencern in die Event-Architektur als strategisches Asset ist eine anspruchsvolle, aber enorm wirkungsvolle Disziplin. Und sie lohnt sich, denn sie macht aus einem einmaligen Erlebnis eine dauerhafte Bewegung.
Du interessierst dich für den optimalen Einsatz von Influencern auf Events, bei denen die Frage nach dem Ziel der Ausgangspunkt für ein herausragendes Konzept ist? Dann melde dich gerne bei uns unter info@vokdams.de.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
WARUM EVENTS STRATEGISCHE BEZIEHUNGSPUNKTE SIND
Kontakt
/Landingpage/images/contact.png?width=76&name=contact.png)