| NEWS
Gen Z & Events: Was DIE DIGITAL NATIVES erwarteN – und wie wir es umsetzen
Die Generation Z ist auf dem Vormarsch und bringt frischen Wind in die Eventbranche. Sie konsumiert, kommuniziert und arbeitet anders als jede Generation zuvor. Doch wie können Event Manager und Unternehmen die Digital Natives als Gäste und Mitarbeitende begeistern?
WAS IST DIE GENERATION Z?
Die Gen Z umfasst Menschen, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden. Sie sind mit Smartphones, sozialen Medien und ständiger Vernetzung aufgewachsen. Für sie gilt nicht mehr „Mobile First“, sondern „Mobile Only“. Ihre Aufmerksamkeitsspanne ist kürzer, doch gleichzeitig sind sie extrem multitaskingfähig und informationshungrig. Sie konsumieren Inhalte in rasantem Tempo und schätzen Interaktivität und direkte Kommunikation.
Diese Generation legt großen Wert auf Individualität, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Authentizität und Transparenz sind für sie essenziell, sowohl in der Markenkommunikation als auch bei Veranstaltungen. Unternehmen, die diese Werte nicht verkörpern oder nur oberflächlich bedienen, haben es schwer, ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen.
GEN Z ALS EVENTGÄSTE: WAS ZIEHT SIE AN?
1 Kommunikation & Promotion
- Klassische Event-Promotion via E-Mail? Kaum Interesse. Social Media, Kurzvideos und Echtzeit-Updates? Ein Muss. Und das am besten mit authentischem, unterhaltsamem Content, der zur Zielgruppe passt.
- Anmeldungen erfolgen oft last minute, deshalb muss der Registrierungsprozess in wenigen Klicks erledigt sein: keine langen Formulare, keine unnötigen Hürden. Je einfacher, desto besser.
- Interaktive Elemente in der Event-Promotion, wie Umfragen, Countdown-Timer oder exklusive Pre-Event-Content-Stücke, steigern nicht nur die Vorfreude, sondern sorgen auch für eine stärkere Bindung zur Veranstaltung. Eine Community aufzubauen, bevor das Event überhaupt beginnt, ist der Schlüssel zum Erfolg.
2 Eventformate und Inhalte
- Lange Vorträge? Out. Dafür sind Peer-to-Peer-Learning, interaktive Workshops und inspirierende Content Creator als Speaker angesagt – praxisnah, relevant und am besten mit echten Insights statt leerer Floskeln.
- Flexibilität ist Trumpf: Teilnehmende wollen ihre eigenen Lernpfade wählen, zwischen Formaten switchen und Events so erleben, wie es für sie am besten passt. Hybride Elemente, interaktive Tools und die Möglichkeit, on-demand Inhalte zu konsumieren, machen den Unterschied.
- „Instagramable Moments“, visuell ansprechende Setups und besondere Highlights, sind mehr als nur Deko. Sie sind essenziell für die Reichweite des Events. Gamification-Elemente wie Challenges oder interaktive Features halten die Aufmerksamkeit hoch und machen das Erlebnis unterhaltsamer.
- Networking passiert längst nicht mehr nur beim Kaffee in der Pause. Digitale Matchmaking-Apps, Community-Foren und spontane Online-Diskussionen bieten die Chance, echte Verbindungen zu knüpfen: unkompliziert, ortsunabhängig und individuell anpassbar.
3 Rahmenprogramm & Nachhaltigkeit
- Klassische Konferenzhotels? Nett, aber nichts Besonderes. Gen Z sucht nach außergewöhnlichen Locations mit Charakter – Orte, die eine Geschichte erzählen oder ein besonderes Erlebnis bieten. Rooftop-Locations, industrielle Spaces oder Natur-Settings kommen besonders gut an.
- Nachhaltigkeit ist kein „Nice to have“, sondern ein Deal Breaker. Zero-Waste-Konzepte, pflanzenbasierte Catering-Optionen und CO2-neutrale Events sind nicht nur gern gesehen, sondern werden erwartet. Unternehmen und Veranstalter, die das Thema ernst nehmen, müssen mehr als nur Greenwashing betreiben.
- Transparenz zählt: Wer Nachhaltigkeit wirklich lebt, sollte das auch klar kommunizieren – von CO2-Reduzierungsmaßnahmen über lokale Partner bis hin zu nachhaltigen Giveaways. Eine glaubwürdige Strategie schafft Vertrauen und sorgt für langfristige Relevanz.
GEN Z ALS MITARBEITENDE: NEUE ANFORDERUNGEN AN ARBEITGEBER
Denken & Erwartungen
Die Generation Z trennt strikt zwischen Arbeit und Freizeit. Work-Life-Separation statt Work-Life-Balance ist ihr Credo. Feste Strukturen, klare Hierarchien? Unattraktiv. Sie wollen Flexibilität, Diversität und eine sinnstiftende Arbeit. Gleichzeitig legen sie Wert auf Sicherheit und eine faire Vergütung, was sie von der Generation Y unterscheidet. Arbeit ist nicht nur ein Mittel zum Zweck, sondern sollte eine persönliche Erfüllung bieten.
In der Eventbranche, die oft von hohem Druck, unvorhersehbaren Herausforderungen und intensiven Arbeitszeiten geprägt ist, sind moderne und flexible Strukturen entscheidend, um junge Talente langfristig zu halten. Bei VOK DAMS leben wir diese Flexibilität und Eigenverantwortung bereits seit jeher. Unsere Erfahrungen zeigen, dass offene Strukturen, kreative Freiräume und hybride Arbeitsmodelle genau die Anforderungen erfüllen, die Gen Z an ihren Arbeitsplatz stellt.
Fünf Tipps zur Mitarbeitergewinnung
1 Digitale First-Ansprache: LinkedIn, Instagram und TikTok als Recruiting-Plattformen nutzen. Dabei geht es nicht nur um Stellenanzeigen, sondern um Employer Branding durch authentische Einblicke in den Arbeitsalltag. Durch Erfahrungen unserer Auszubildenden beispielsweise können angehende Eventtalente sich bereits eine Vorstellung vom Agenturalltag machen. 🤳
2 Werte klar kommunizieren: Unternehmen müssen authentisch sein, Nachhaltigkeit und Diversität leben. Mitarbeitende wollen sich mit ihrem Arbeitgeber identifizieren und einen echten Beitrag leisten. Bei VOK DAMS setzen wir daher auf transparente Kommunikation und eine offene Unternehmenskultur. 🌈
3 Mentorship statt starre Hierarchien: Coaching und individuelle Förderung sind entscheidend. Junge Talente erwarten regelmäßiges Feedback und möchten aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Unsere Erfahrung zeigt, dass Mentorship-Programme ein effektives Mittel sind, um Wissen zu transferieren und junge Mitarbeitende zu binden. 👥
4 Flexibilität bieten: Hybrides Arbeiten, Job-Rotation und kreative Freiräume sind gefragt. Eine starre 9-to-5-Kultur ist nicht mehr zeitgemäß. Besonders in der Eventbranche, wo Spitzenzeiten und ruhigere Phasen wechseln, profitieren wir von flexiblen Arbeitszeitmodellen. 🕑
5 Feedback-Kultur etablieren: Kurze, regelmäßige Feedback-Schleifen statt jährliche Reviews. Gen Z erwartet eine offene, transparente Kommunikation und die Möglichkeit zur Mitgestaltung. In unserem Team setzen wir auf wöchentliche Check-ins und offene Diskussionsrunden, um eine dynamische und lernorientierte Arbeitsumgebung zu schaffen. 💬
DIE ZUKUNFT DER EVENTS IST DIGITAL, NACHHALTIG UND INTERAKTIV
Wer die Generation Z begeistern will, muss umdenken. Sie verlangt nach Authentizität, Sinnhaftigkeit und digitaler Interaktion. Unternehmen, die auf diese Bedürfnisse eingehen, sichern sich nicht nur loyale Eventteilnehmende, sondern auch engagierte Mitarbeitende. Jetzt ist die Zeit, die Weichen für die Zukunft der Eventbranche zu stellen!
Du brauchst Unterstützung bei der Kreation und Umsetzung spannender Events? Egal, um welche Zielgruppe es sich handelt – unsere Eventexpert*innen freuen sich, Deine Marke zu unterstützen.
Du willst in unserem großartigen Team durchstarten? Dann schau mal bei unseren Jobs vorbei. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:
NACHHALTIGE EVENTS PLANEN - MIT DEM SDG EVENT COMPASS
WIE KI ZUR FÖRDERUNG VON VIELFALT UND INKLUSION BEI EVENTS BEITRÄGT
DIE KRAFT ECHTER ERLEBNISSE: WARUM LIVE EVENTS Im JAHR 2025 UNVERZICHTBAR SIND
Kontakt
/Landingpage/images/contact.png?width=76&name=contact.png)